Es ist meine Überzeugung, dass jeder, der Philosophie anbietet, darlegen sollte, was er unter Philosophie versteht. Ein Teil meines Verständnisses dessen, was Philosophie ist, finden Sie in diesem Abschnitt. Fangen wir an!
Wir können uns Fragen stellen, die uns fortlaufend zu neuen Fragen und damit auch ihren Antworten führen. Je länger wir über das Leben und uns selbst nachdenken, desto mehr weiten sie sich aus.
Jede dieser Fragen führt uns in die Philosophie. Und da jeder von uns diese Frage irgendwie für sich beantworten muss, sind wir - im besten Sinne - alle dazu verurteil Philosophen zu sein. Was wir in dieser Rolle tun, sei es nun bewusst oder unbewusst, ist nicht trivial in seinen Auswirkungen: Unsere Antworten bestimmen, welche Möglichkeiten wir haben werden, d.h. welches Können wir aufbauen, welches Wissen wir tragen, welche Kreativität wir besitzen, welchen Einblick wir entwickeln und wieviel Vielfalt wir halten können. Es ist nicht notwendig philosophische Texte zu lesen, um zu philosophischem Wissen und Können zu kommen, aber es ist extrem hilfreich.
Die Fragen nach dem Zusammenleben
1. Was ist Wissen?
2. Was ist Freundschaft?
3. Was ist Liebe?
4. Wie kann ich ein glückliches und zufriedenes Leben führen?
5. Was ist Gerechtigkeit?
Die Fragen nach dem Tod
6. Wie gehe ich damit um, dass ich sterben werde?
7. Wie gehe ich damit um, dass nicht nur mein Leben begrenzt ist?
8. Welche Bedeutung gebe ich dem Umstand meiner Endlichkeit?
Die Fragen nach dem Leben
9. Wo bin ich hier und was ist Natur?
10. Wer bin ich und wer sind die Anderen?
11. Was sagen die verschiedenen Wissenschaften, Künstler oder Religionen zu den Fragen, die ich mir stellen kann?
12. Wo liegen die Grenzen des gegenwärtigen Wissens, wie finde ich sie und wie kann ich sie überschreiten?
Die Fragen nach dem Erschaffer
13. Warum gibt es diese Welt und warum ist sie so, wie sie ist und nicht anders?
14. Gibt es einen Gott oder mehrere Götter oder: Was begründet all das, was ist?
15. Wohin führt mich mein Fragen nach einem Gott, den Göttern oder dem Urgrund?
16. Wie gehe ich mit diesen Fragen und ihren Antworten um?
Die letzte Frage
17. Warum kann ich mich all das fragen, wohin führen mich meine Fragen, warum können sie mich führen und warum kann ich geführt werden?
Ich bin überzeugt, dass sich jeder von uns diese Fragen stellen kann, wenn er es den will. Die Fragen nach dem Leben und dem Zusammenleben sind dabei diejenigen, die am unausweichlichsten sind und die von den Allermeisten am klarsten gesehen werden können. Wie wir sie beantwortet haben, das entscheidet, wie wir am Leben teilnehmen: An unserem Leben, am Leben in der Gemeinschaft und am Leben der Anderen.
Wenn Sie vor dem Hintergrund dieser Fragen die philosophisches Können zu Ihren Überlegungen hinzuziehen können, dann werden sie sie sehr wahrscheinlich tiefer und deutlicher beantworten können. Sie geben Ihrem anknüpfenden Fragen damit einen soliden Ausgangspunkt, mehr Kraft und eine gestaltbarere Orientierung. Sie kommen auf einen Weg und verbleiben nicht an seinem Anfang.
Kurz: Die Philosophie erkundet, markiert und befestigt die Wege in die Tiefen unseres Seins. Sie kann dem einen Raum geben, was durch fortgesetztes und freies Fragen entsteht. Sie befreit das, was wir sind. Und sie stellt einen Raum bereit, in dem sich all das, was neu ist, entwickeln und entfalten kann. Sie ist der Geburtsort der Wissenschaften, des freien Denkens und des freien Seins.
Freiheit fängt im Kopf an.
Philosophische Praxis Peter Lenke
Jean-Burger-Straße 15
39112 Magdeburg
Terminvereinbarung
Email: Peter.Lenke[at]gmx.de